

Aufgeregtheit und Empörung, Wut und Angst, gefühlte Wahrheiten und falsche Erwartungen sind der fruchtbare Nährboden für schlechte Ideen und noch schlechtere Entscheidungen.
Fundierte Forschung ist die Basis für kluge Strategien und innovative Ideen. Den Puls runterfahren, die Ausgangslage erkunden, mit Gelassenheit und kühlem Kopf an der besten Lösung arbeiten – so geht


Zahlen brauchen Erklärungen:

Live-Effekt – Individual-Coaching und Medientraining mit Franziska Stasik
Das beste Argument verpufft, wenn es schlecht vorgetragen wird. Zu lang, zu strukturlos, zu abstrakt, zu viele Fremdwörter, zu lange Sätze – man kann ein starkes Argument auf vielen Wegen schwächen. Und über das öffentliche Auftreten, die Körpersprache, die Mimik, das Äußere oder die Stimme ist damit noch kein Wort verloren. Die gute Nachricht: Den souveränen, überzeugenden und wirkungsvollen Auftritt mit verständlicher Sprache und klaren Argumenten – den kann man lernen, egal ob es um Podiumsdiskussionen, Veranstaltungsreden oder Medienauftritte geht.
No Drama arbeitet deshalb eng mit der erfahrenen Medientrainerin Franziska Stasik zusammen. Sie weiß, worauf es ankommt, wenn alle Augen auf den einen Menschen gerichtet sind, der das Wort führt. Die Diplom-Kommunikationswirtin und TV-Journalistin arbeitet seit über 20 Jahren in politischen Talk-Formaten, als Redakteurin bei „MAISCHBERGER“, als CvD (Chefin vom Dienst) bei „SABINE CHRISTIANSEN“ und zehn Jahre lang als stellvertretende Redaktionsleiterin der ARD-Sendung „ANNE WILL“.
Seit 2017 begleitet sie als selbstständige Interviewtrainerin und Mediencoach Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und wappnet sie für öffentliche Auftritte. Der Redaktion „ANNE WILL“ ist sie bis heute eng verbunden und steht ihr als CvD für ausgewählte Sendungen zur Seite.
Aus ihrer langjährigen Erfahrung speist sich die Kenntnis über dramaturgische Mechanismen, rhetorische Finessen und argumentative Fallstricke, sie kennt die Ansprüche von Journalisten und die Besonderheiten des sogenannten Live-Effekts. Sie richtet ihr Coaching gezielt an den Bedürfnissen des jeweiligen Menschen aus. Aus diesem Grund hält sie keine Seminare ab, gibt keine Workshops und Gruppen-Coachings, sondern bietet ausschließlich Individual-Coachings an. Denn nur in einer geschützten und vertrauensvollen Atmosphäre kann ehrlich geübt und sorgfältig analysiert werden.
In der Zusammenarbeit mit No Drama bietet sie folgende Leistungen an:
- Fachwissen und komplexe Inhalte in verständliche Kernbotschaften verwandeln
- Körpersprache, Gestik, Mimik sowie nonverbale Kommunikation bewusst einsetzen
- Inhaltliche und mentale Vorbereitung auf alle Formate der (medialen) Öffentlichkeit
- Beratung zum optischen Auftreten
- Sichtbar und hörbar werden durch aktives und souveränes Verhalten
- Umgang mit kritischen Fragen, hartnäckigem Nachfragen, Fangfragen und Fake News
- Ungewollte Preisgabe sensibler Informationen vermeiden
- Interviewtraining vor Mikrofon und Kamera, auf Wunsch unter Live-Bedingungen im TV-Studio


No Drama sind wir. Unaufgeregt, aber leidenschaftlich. Gelassen und genau. Analytisch und kreativ. Wir glauben an den Zusammenhang von Fortschritt und Fakten. Wir arbeiten gerne auf der Grundlage von Gesprächen, Interviews und Befragungen, weil wir gerne wissen, was die Zielgruppen bewegt. In Zeiten kommunikativer Höchstgeschwindigkeit und nachlassendem Hintergrundwissen stehen wir für ein Angebot jenseits der Empörung hin zum emphatischen Zuhören und zum klugen Handeln. Drei Überzeugungstäter, die sich auch in stürmischen Zeiten nicht aus der Ruhe bringen lassen.



Wer zuhört, kann die richtigen Fragen stellen.
Wer die richtigen Fragen stellt, wird besser verstehen.
Wer verstanden hat, kann die passende Strategie entwickeln.
Wer eine Strategie hat, muss sie auch umsetzen und einfach machen.


THEMENLABOR
Reden ist Silber, Zuhören ist Gold
Wirkungsvolle Kommunikation braucht Themen und Bilder, die attraktiv und relevant, überzeugend und motivierend sind. Wer zuhört, ist dabei klar im Vorteil. Um die richtigen Botschaften, die passende Sprache, die überzeugenden Bilder und eine gute Geschichte entwickeln zu können, muss man erst einmal jenen zuhören, um die es geht – den Jungen und den Alten, den Singles und Familien, Unternehmern und Arbeitnehmern, Führungs- und Hilfskräften, Frauen und Männern. Und das Zuhören muss methodisch fundiert sein. Im Themenlabor fangen wir das erzählte Leben systematisch ein und wenden dazu erprobte Methoden der qualitativen Forschung an. Aus den gesammelten Erzählungen und Bildern destillieren wir die relevanten und attraktiven Themen und Botschaften heraus, die wir in eine konsistente Story packen.
TEXTSENSOR
Das treffende Wort, der richtige Ton
Dank Paul Watzlawick wissen wir, dass wir nicht nicht kommunizieren können. Dann sollten wir es auch richtig tun und das gilt auch für Unternehmen und Institutionen. An erster Stelle steht dabei die Sprache. Die klare Botschaft, das treffende Wort, die stimmige Tonalität und die richtige Ansprache zu finden, einfach und verständlich, klar und prägnant, eingängig und überzeugend – das ist die immer wiederkehrende Herausforderung der Kommunikation. Der Textsensor hilft, jene Begriffe, Argumentationslinien und Tonalitäten zu entdecken und entwickeln, die die Werte, Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppen erreichen und überzeugen.
IMAGEANALYSE
Wahrnehmung schafft Wahrheit
Ein Image ist nie die Wirklichkeit, aber es beeinflusst sie. Images entstehen durch die Wahrnehmung und Bewertung von Personen, Unternehmen, Institutionen, Städten oder ganzen Ländern. Sie beruhen auf vorhandenem Wissen und Emotionen, Einstellungen und Stereotypen. Sie sind ganzheitliche Phänomene, weil sie alles kombinieren, was ein Betrachter über den jeweiligen Imageträger weiß, denkt, fühlt. Images sind nicht einheitlich und homogen, sondern hängen von der individuellen Perspektive ab. Sie vereinfachen, bündeln Informationen und reduzieren Komplexität. Dieses Verständnis von Image prägt unsere Imageanalysen. Sie umfassen die kognitiven und affektiven Elemente, die Images ausmachen. Wir beleuchten sie aus unterschiedlichen Perspektiven und fokussieren auch auf die mögliche Entwicklungsdynamik von Images in der Zukunft.


STRATEGIE
Bewährungsprobe Realität
Wo stehe ich, wo möchte ich stehen und wie komme ich dahin – Analyse, Ziel und Strategie. Darum geht es, wenn Unternehmen und Institutionen sich zum Handeln entschlossen haben und Kommunikation spielt dabei immer eine zentrale Rolle. Mit wem muss kommuniziert werden, in welcher Tonalität und mit welchen Botschaften, laut oder leise, wann und auf welchem Kanal – diese Fragen beantworten wir im stetigen Austausch mit unseren Kunden. Basis der Strategieentwicklung bildet eine speziell auf die Fragestellung zugeschnittene Forschung. Dabei bleiben wir wachsam und flexibel, denn jede Strategie, jede Idee und jedes Konzept muss sich in der Wirklichkeit bewähren. Nicht nur preußische Generäle, auch US-amerikanische Box-Weltmeister wussten, dass Pläne nur bis zum ersten Zusammenstoß mit der Realität reichen.
MEDIENARBEIT
Neue Kanäle, alte Regeln
Blogger, Influencer, unternehmenseigene Newsrooms – die klassischen Medien haben mächtig Konkurrenz bekommen. Gleichzeitig stecken sie in einer Krise, Redaktionen werden geschrumpft und zusammengelegt. Hinzu kommen Fakenews-Attacken, die ihre Glaubwürdigkeit untergraben. Und dennoch: Die klassischen Medien bleiben unsere wichtigsten Begleiter, wenn es um verlässliche Information, Erklärung und Einordnung geht. Professioneller Journalismus bleibt unverzichtbar und die Regeln, nach denen er funktioniert, sind unverändert: Aktualität, Korrektheit und Relevanz, Nähe, Emotion und Konflikt, aufbereitet in verständlicher Sprache, ob Text, Bild oder Video – das sind und bleiben die Zutaten für eine gute Geschichte. Seit 20 Jahren sind wir in diesem Metier tätig und helfen Kunden, die Fehler in der Medienarbeit zu vermeiden, die wir schon gemacht haben.

KAMPAGNE
Now Drama
Kommunikation ist kein Selbstzweck. Wer nichts zu sagen hat, darf auch mal schweigen, kein Mensch braucht Tweets, in denen Politiker oder Manager von guten Gesprächen berichten, ohne deren Inhalt wenigstens anzudeuten. Wir helfen Kunden, die richtigen Kommunikationspfade für ihre Zielgruppen zu finden und die zentralen Botschaften in gezielte Kampagnen zu gießen. Wir entwickeln Kommunikations- und Kampagnenideen sowie die passende Dramaturgie, um eine maximale Wirkung im Sinne des strategischen Ziels zu erreichen. Dabei stützen wir uns auf ein dichtes Netzwerk an starken Partnern, das alle Kommunikationsgewerke umfasst. Und wenn es sinnvoll und zielführend ist, die Kommunikation zu drosseln oder auf eine Kampagne zu verzichten, dann ist das genau die strategische Empfehlung, die die Kunden von uns hören.




Nur Fakten zählen:
politik & kommunikation, 12.09.2022
PERSONALWECHSEL
Rudolph leitet NRW-Standort von No Drama
Saarbrücker Zeitung, 07./08.08.2021
THEMEN DES TAGES
Wer zuerst kommt, hängt zuerst – an der Laterne
Nordsee-Zeitung, 13./14. März 2021
Interview mit Dr. Thomas Wind
„Bis September kann noch viel passieren“
Saarbrücker Zeitung, 13./14. März 2021
Interview mit Dr. Thomas Wind
Die Briefwahl verändert die Wahlkampf-Planung
Saarbrücker Zeitung, 16. Juli 2020
SÖDERS SCHLOSS UND SCHRÖDERS STIEFEL
Wie Politiker sich inszenieren
Mannheimer Morgen, 13.02.2019
POLITISCHE BLASE BERLIN
Besuch in einem Mikrokosmos mit seinen ganz eigenen Gesetzen
Deutschlandfunk, 03.12.2018
METHODENSTREIT DER MEINUNGSFORSCHUNG
Was ist repräsentativ?






